PIPEFORCE Sync Client
- 1 EinfĂŒhrung
- 2 Lokale Ordner synchronisieren
- 3 Laufwerke & Netzwerkordner synchronisieren
- 3.1 Schritt 1: SyncUser erstellen
- 3.2 Schritt 2: Erstellung einer EmpfÀngergruppe
- 3.3 Schritt 3: Erstellung eines ShareFolder
- 3.4 Schritt 4: Download und Installation des Desktop Client
- 3.5 Schritt 5: Nextcloudcmd.exe auswÀhlen
- 3.6 Schritt 6: Verwenden Sie den Windows Task Scheduler um den sync.bat in der erforderlichen Frequenz laufen zu lassen
EinfĂŒhrung
Mit dem PIPEFORCE Sync Client können Sie Ihre Dateien und Ordner auf Ihrem Desktop einfach und bequem mit der WeboberflĂ€che synchronisieren. DarĂŒber hinaus können Sie ganze Ordnerstrukturen und Laufwerke einbinden und an User freigeben.
Lokale Ordner synchronisieren
Installation Desktop Sync Client
Zur Installation der Systemkomponente sind lediglich zwei Schritte durchzufĂŒhren:
Sync Client fĂŒr Ihr System (Windows, macOS, Linux) auswĂ€hlen
Installation ĂŒber den Installationsassistenten durchfĂŒhren
Desktop Sync Client auswÀhlen
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die Download-Links fĂŒr die verfĂŒgbaren Sync Client Versionen. WĂ€hlen Sie aus der Liste der verfĂŒgbaren Versionen Ihr eingesetztes System (Windows, macOS oder Linux) aus und starten Sie den Download. Wir nutzen fĂŒr unseren Desktop Sync Client eine Komponente der Software Nextcloud, weshalb der Dateinamen diese Bezeichnung beinhaltet.
Installation durchfĂŒhren
Nach dem vollstĂ€ndigen Download kann der Installationsassistent gestartet werden, welcher Sie in wenigen Schritten durch die Installation fĂŒhrt.
Nach der erfolgreichen Installation der Software, können Sie den Desktop Sync Client mit Ihrem PIPEFORCE Account verbinden.
Mit Ihrem PIPEFORCE Account verbinden
Um den Desktop Sync Client mit Ihrem PIPEFORCE Account zu verbinden, öffnen Sie das installierte Programm mit dem Namen âNextcloudâ. Sie werden im Anschluss mit Hilfe eines Assistenten durch den Verbindungsprozess gefĂŒhrt.
Anmelden
Klicken Sie im sich öffnenden Dialogfenster zunÀchst auf die SchaltflÀche Anmelden
.
Im nÀchsten Schritt werden Sie aufgefordert Ihre Serveradresse einzugeben. Diese setzt sich in der Regel aus Ihrem Unternehmensnamen und der PIPEFORCE Adresse zusammen.
PIPEFORCE Enterprise Edition oder Test-Account
Wenn Sie die PIPEFORCE Enterprise Edition oder einen Test-Account nutzen, setzt sich die Adresse wie folgt zusammen:
https://drive-[Ihr Unternehmen].pipeforce.net. Sollte Ihnen Ihre Serveradresse nicht bekannt sein, wenden Sie sich an Ihren Administrator.
PIPEFORCE Basic Edition
Wenn Sie die PIPEFORCE Basic Edition nutzen, setzt sich die Adresse wie folgt zusammen:
https://[Ihr Unternehmen].pipeforce.net/drive. Sollte Ihnen Ihre Serveradresse nicht bekannt sein, wenden Sie sich an Ihren Administrator.
Weitere Schritte zur Anmeldung
Nach erfolgreicher Eingabe Ihrer Server-Adresse werden Sie aufgefordert, Ihren Benutzernamen oder E-Mail und Ihr Passwort einzugeben.
Â
Ordner zur Synchronisation auswÀhlen
Nach der Eingabe Ihrer Zugangsdaten können Sie die gewĂŒnschten Elemente fĂŒr die Synchronisierung auswĂ€hlen. DarĂŒber hinaus benennen Sie in diesem Schritt einen lokalen Ordner fĂŒr die Synchronisierung. Nach der erfolgten Grundeinrichtung haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die zu synchronisierenden Ordner zu erweitern oder einzuschrĂ€nken.
Laufwerke & Netzwerkordner synchronisieren
Die Einbindung eines Laufwerks erfolgt in sechs einfachen Schritten, welche nachfolgend nÀher erklÀrt werden.
Schritt 1: SyncUser erstellen
Erstellen Sie als Administrator einen neuen User in Ihrer WeboberflĂ€che. In den nachfolgenden AusfĂŒhrungen wurde hierfĂŒr der Username: syncuser und das Passwort syncuserpwd als Beispiel gewĂ€hlt.
Schritt 2: Erstellung einer EmpfÀngergruppe
Erstellen Sie als Administrator eine Gruppe in der WeboberflĂ€che (z.B. windowsGroup) welche Zugriff auf die Informationen des Netzwerkordners haben soll und fĂŒgen Sie die jeweiligen User der Gruppe hinzu.
Schritt 3: Erstellung eines ShareFolder
Erstellen Sie im Account des syncuser einen Ordner (Group Shared Folder
) und teilen Sie diesen mit der Gruppe âwindowsGroupâ. Deaktivieren Sie hierbei alle Berechtigungen zur Bearbeitung (read only).
Schritt 4: Download und Installation des Desktop Client
Laden Sie den Desktop Sync Client herunter wie zuvor unter âInstallation Desktop Sync Clientâ beschrieben. Der Sync Client muss dabei auf einem Rechner in Ihrem Netzwerk installiert werden. Das Download-Paket enthĂ€lt den Windows Desktop Client fĂŒr eine kontinuierliche Synchronisation sowie eine Datei nextcloudcmd.exe fĂŒr eine einmalige Synchronisation.
Schritt 5: Nextcloudcmd.exe auswÀhlen
FĂŒr das nachfolgende Beispiel wurde als domain: https://latest.pipeforce.net gewĂ€hlt. Ersetzen Sie diese Domain mit Ihrer persönlichen.
Um einen bestimmten Windows Ordner (c:\forDriveFolder
) zu einem Ordner (Group Shared Folder
) des Users syncuser
zu synchronisieren, erstellen Sie eine Datei (sync.bat
) mit dem folgenden Inhalt:
Â
"c:\Program Files (x86)\Nextcloud\nextcloudcmd.exe" c:\forDriveFolder https://syncuser:syncuserpwd@latest.pipeforce.dev/remote.php/webdav/Group%%20shared%%20folder/
Target path is url encoded, â%' is escaped by %%
Verweigern sie ânicht autorisierten Zugriffâ zum sync.bat um zu verhindern dass die âCredentialsâ im Befehl gelesen werden können.
Durch die AusfĂŒhrung der sync.bat kann die Synchronisation getestet werden. Alle Ănderungen in c:/forDriveFolder sollten im Ordner des syncusers
und allen anderen Ordnern der windowsGroup
reflektiert werden.
Schritt 6: Verwenden Sie den Windows Task Scheduler um den sync.bat in der erforderlichen Frequenz laufen zu lassen
Erstellen Sie terminierte Aufgaben mit den folgenden Eigenschaften:
Allgemein: AusfĂŒhren egal ob User eingeloggt ist oder nicht. Wenn die Aufgabe ausgefĂŒhrt wird, verwenden Sie dafĂŒr den User der sync.bat ausfĂŒhren kann.
General â âRun whether user is logged on or not', 'When running the task, use user who can execute sync.batâ
Triggers â 'Begin the task: On a schedule âŠ. One time', 'Repeat task every 5 minutes ⊠for duration of: Indefinitely'
Actions â 'Start a program ⊠sync.bat'
Settings â 'if the task is already running, then Do not start a new instance'
Â